top of page
Taubenbuch 24 Cover definitiv zum Hochladen.jpg

 

 

Brandneu und doch zeitlos: Ein taubenblauer Almanach rund um ein faszinierendes Mitgeschöpf und Menschen, die es in seinen Bann gezogen hat. Auf mehr als 350 Seiten berichten Taubenfreunde vom Objekt ihrer Leidenschaft - und eben so viele (Farb)Abbildungen spiegeln es in faszinierender Vielfalt.  Die Geschichte der Taube ist auch Menschheitsgeschichte - und sie zeigt uns die Conditio humana aus einem ganz besonderen Blickwinkel: aus der Vogelperspektive.

​

Kriegstaube Dickin Medal klein.jpg

Andrea Dee (Hrsg.)

Wenn Menschen einen Vogel formen

 375 Seiten, Farbe, EUR 41,80

zu beziehen über amazon.de oder direkt bei uns

​

​

Die letzten "Vogelbucker" erzählen

 

Ein Vogellied gegen das

 

Gewicht der Welt

Cover Vom Stieglitz, dem Zeiserl ....jpg
Wildprethändler.jpg
Die gefiederten Sängerfürsten.jpg
Wellensittich.jpg

Die Haltung von Stubenvögeln war früher weit verbreitet - wenig bekannt ist, dass nicht nur Kanarien und Wellensittiche in den Wohnungen zwitscherten, sondern lange vor diesen „Exoten“ unsere heimischen Waldvögel. „Papageno“, Mozarts Vogelfänger, gab es wirklich - und auch Carl Zellers "Vogelhändler". Singvögel haben Kunst, Kultur und die „einfachen Leute" vielfach inspiriert - und die Tradition von Vogelfang und Vogelhaltung im Salzkammergut wurde von der UNESCO zum „Immateriellen Kulturerbe für Österreich“ erklärt. Dass es auch in Ostösterreich, in Wien und dessen Umland einst eine blühende Tradition rund um die Singvogelhaltung gab, ist dagegen weitgehend unbekannt. In diesem Buch wird sie dokumentiert - und es kommen die letzten „Vogelbucker“ zu Wort - die Liebe zu den Vögeln hat sie ihr ganzes Leben nicht losgelassen hat. Und sie haben ein schier unfassbares Wissen rund um die - heute vielfach gefährdeten und allzu oft selten gewordenen - Sänger in Wald und Flur angehäuft. 

​

Dr. Berthold Traxler

Andrea Dee (Hrsg.)

Vom Stieglitz, dem Zeiserl,

dem Plattl und dem Fink  

Wie der Vogelsang in die gute Stube kam

​

330 Seiten, über 300 SW-Abbildungen, EUR 26,75

Zu bestellen über amazon.de oder direkt bei uns 

Geschichte mit Flügeln

Der "English Pouter" ist wohl eine der spektakulärsten Taubenrassen, welche in den Jahrtausenden seit ihrer Domestizierung aus der wilden Felsentaube erzüchtet wurde. Der Autor hat hier nicht nur ein faszinierendes Stück Zoohistorie, sondern auch ein hochinteressantes Kapitel Sozialgeschichte recherchiert und aufgezeichnet. 

​

MMag. DDr. Leonhard Kühschelm, Bakk.phil.

Herkunft & Geschichte des Englischen Kröpfers von    1668 bis 2017

​

106 S., zahlreiche Farb-Abb., zu beziehen um EUR 15,40 über amazon.de oder bei uns

Seit seiner Kindheit beschäftigt sich Leonhard Kühschelm mit (Rasse)Tauben. Hier berichtet er nicht nur von der Taubenbegeisterung von einst, sondern auch von Freundschaften weit über die Grenzen (Nieder)Österreichs hinaus, die sich aus dieser Leidenschaft ergaben. 

​

MMag. DDr. Leonhard Kühschelm, Bakk.phil.

 

Taubenzucht im Weinviertel

Erinnerungen und Forschungen zu einem gefiederten Stück österreichischer Alltagskultur

 

215 S., zahlreiche Farb-Abb., zu beziehen um EUR 24,20 über amazon.de oder bei uns

Neu im Urzeitgarten - und auf AMAZON.DE

​

ECHSENSONNE

Was vor 65 Millionen Jahren wirklich geschah

​

Ein mesozoisches Märchen zwischen Paläo-Fiction & Bio-Fantasy

Was konnte von einer Welt erhalten

bleiben, die vor 65 Millionen Jahren unterging?

Was ist von den Babyloniern geblieben?

Was von den alten Ägyptern?

Selbst von der Welt der Griechen und Römer

blieb nur wenig erhalten.

Die Geschehnisse, von denen hier berichtet wird,

haben sich vor 65 Millionen Jahren  - das sind

65.000 mal 1.000 Jahre – ereignet.

Unvorstellbar viel Zeit ist seither vergangen,

Ozeane sind gekommen und gegangen, Gebirge

haben sich aufgefaltet und wurden eingeebnet.

Was also konnte von einer Zivilisation bleiben, die

vor 65 Millionen Jahren ihr Ende fand?

Die Geschichte ihrer letzten Tage – hier wird sie erzählt.

​

​

eBook EUR 9,90     Taschenbuch EUR 14,70

Versuch 3.jpg
7 Die Stadt am Sandmeer.jpg
8_Der_Garten_in_den_Dünen.jpg
5_Auf_der_Fährte_der_Riesen.jpg

Sämtliche Texte und Artworks auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt

©2020 Kunst & Natur Museum Kirchstetten, Andrea Dee & Autoren Erstellt mit Wix.com

bottom of page